top of page

Ansaugbrücke Reinigung

Aktualisiert: 25. Mai




Die Reinigung der Ansaugbrücke eines Fahrzeugs ist eine wichtige Wartungsmaßnahme, die jedoch nicht immer regelmäßig erforderlich ist. Der Zeitpunkt hängt stark von der Fahrweise, dem Fahrzeugtyp und eventuellen Problemen ab. Hier sind die Situationen, in denen eine Reinigung sinnvoll ist:

1. Symptome oder Probleme treten auf

  • Leistungsverlust: Wenn das Fahrzeug nicht mehr so viel Leistung bringt wie gewohnt, könnte eine verschmutzte Ansaugbrücke die Ursache sein.

  • Unruhiger Motorlauf: Ein ungleichmäßiges Laufverhalten im Leerlauf oder beim Beschleunigen kann auf Ablagerungen hindeuten.

  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Verstopfungen und Ablagerungen behindern den Luftstrom und können die Effizienz des Motors beeinträchtigen.

  • Abgasprobleme: Wenn die Abgaswerte bei der HU/AU nicht den Vorschriften entsprechen, könnte die Ansaugbrücke verschmutzt sein.

2. Bei Fahrzeugen mit Direkteinspritzung

  • Bei Direkteinspritzermotoren (z. B. TDI, TFSI, GDI) gelangen keine Kraftstoffdämpfe in die Ansaugbrücke, da der Kraftstoff direkt in den Zylinder eingespritzt wird. Dadurch fehlt die reinigende Wirkung des Kraftstoffs, und es können sich Ruß, Ölablagerungen und Schmutz schneller ansammeln.

  • Es empfiehlt sich oft eine Reinigung alle 60.000 bis 100.000 Kilometer, abhängig von den Fahrbedingungen.

3. Verkoksung bei Dieselmotoren

  • Dieselmotoren mit Abgasrückführung (AGR) sind besonders anfällig für Ablagerungen in der Ansaugbrücke, da Rußpartikel aus den Abgasen und Öldämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung zusammen eine klebrige Schicht bilden können.

  • Insbesondere bei viel Stadtverkehr oder Kurzstreckenfahrten ist die Verkoksung oft stärker.

4. Präventive Reinigung

  • Wenn du viel Kurzstrecke fährst, kann eine präventive Reinigung alle 50.000 bis 80.000 Kilometer sinnvoll sein.

  • Bei langen Autobahnfahrten und gleichmäßiger Fahrweise ist die Ansaugbrücke oft weniger betroffen.

5. Nach bestimmten Arbeiten

  • Wenn der AGR-Ventilwechsel, Turboladerreparaturen oder andere Eingriffe am Ansaugsystem erfolgen, lohnt sich die Reinigung der Ansaugbrücke gleich mit.

Fazit:

Eine Reinigung sollte durchgeführt werden, wenn Symptome auftreten, bei einer Inspektion starke Ablagerungen festgestellt werden oder wenn das Fahrzeug (z. B. Direkteinspritzer oder Diesel) anfälliger für Verschmutzungen ist. Regelmäßige Reinigung und Pflege helfen, die Lebensdauer des Motors zu verlängern und die Effizienz zu erhalten.

 
 
 

Komentarze


bottom of page